Chat With Us

Choose one of your preferable language to chat with us

Häufige Gründe, warum der Auto-Klimakompressor nicht mehr funktioniert und wie man ihn repariert


Häufige Gründe, warum der Auto-Klimakompressor nicht mehr funktioniert und wie man ihn repariert

Fällt die Klimaanlage Ihres Autos plötzlich aus oder bläst sie plötzlich heiße Luft? Die Klimaanlage Ihres Autos hat sicherlich einen der folgenden 15 Gründe. Dieser umfassende Leitfaden untersucht 15 häufige Gründe für den Ausfall von Autoklimakompressoren und bietet für jeden Fall spezifische Lösungen. Obwohl wir empfehlen, für solche Reparaturen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, hilft Ihnen das Verständnis der Ursachen, diese zu verstehen und vermeiden Sie unnötige Ausgaben, insbesondere jeneWerkstätten berechnen. Informieren Sie sich über die Symptome eines Klimakompressor-Ausfalls und vermeiden Sie teure Schäden. Los geht’s: 


Was ist die häufigste Ursache für den Ausfall des Klimakompressors in einem Auto?


Die häufigsten Gründe, warum der Klimakompressor Ihres Autos nicht mehr funktioniert: 


  1. Kältemittelverlust/-lecks

  2. Niedrige Kältemittelstände

  3. Kältemittelblockade

  4. Abgenutzter oder gebrochener Keilrippenriemen

  5. Defekte Kompressorkupplung

  6. Unzureichendes oder falsches Öl

  7. Elektrische Probleme

  8. Physischer Schaden

  9. Kontaminanten

  10. Übermäßiger Druck

  11. Alter und Verschleiß

  12. Schlechte Wartung

  13. Übermäßiger Gebrauch

  14. Umweltfaktoren

  15. Unsachgemäße Wartung


1. Kältemittelverlust/Leckagen


Zeichen: Ein zischendes Geräusch in der Nähe von Klimaanlagenleitungen und/oder ölige Rückstände um Schläuche und Armaturen.


Warum es passiert: Kältemittellecks entstehen im Allgemeinen durch verschlissene Dichtungen, beschädigte Schläuche oder gerissene Leitungen, oft aufgrund von Überbeanspruchung (Alter), Korrosion oder physischer Beschädigung (Straßenschmutz und Unfälle).


So beheben Sie das Problem: Verwenden Sie UV-Farbstoff oder Druckmessgeräte, um das Leck zu lokalisieren, reparieren Sie die beschädigte Komponente und laden Sie das System nach der Beseitigung der Feuchtigkeit mit dem richtigen Kühlmittel auf.


2. Niedriger Kältemittelstand


Zeichen: Schnelles Ein-/Ausschalten der Klimaanlage und/oder Frost in den Leitungen der Klimaanlage weisen auf unzureichendes Kühlmittel im System hin.


Warum es passiert: Niedrige Kältemittelstände entstehen im Allgemeinen durch kleinere Lecks oder unsachgemäße Wartung, oft aufgrund längerer Nutzung und unzureichender Wartungspraktiken.


So beheben Sie das Problem: Suchen Sie mit einem UV-Farbstoff-Kit nach kleinen Lecks und versiegeln Sie diese. Füllen Sie das System nach der Beseitigung der Feuchtigkeit mit dem Kältemittel R-134a oder R-1234yf auf.


3. Kältemittelblockade


Zeichen: Ungleichmäßige Kühlung, da einige Lüftungsöffnungen wärmere Luft ausblasen und/oder die Diagnoseanzeigen hohe Druckwerte anzeigen.


Warum es passiert: Verstopfungen des Kältemittels entstehen im Allgemeinen durch eingeklemmte Leitungen, verstopfte Drosselrohre oder defekte Expansionsventile – oft aufgrund von Schmutzablagerungen oder Komponentenverschleiß im Laufe der Zeit.


So beheben Sie das Problem: Ersetzen Sie das verstopfte Drosselrohr oder Expansionsventil und spülen Sie das System mit Stickstoff, um Ablagerungen zu entfernen.


4. Abgenutzter oder gebrochener Keilrippenriemen


Zeichen: Ein quietschendes Geräusch aus dem Motorraum und/oder ein Ausfall anderer Systeme wie der Servolenkung.


Warum es passiert: Probleme mit Keilrippenriemen entstehen im Allgemeinen durch abgenutzte oder gerissene Riemen, oft aufgrund von Überalterung, falscher Spannung oder falscher Riemenscheibenausrichtung.


So beheben Sie das Problem: Tauschen Sie den abgenutzten Riemen gegen einen vom Hersteller zugelassenen aus, stellen Sie mit einem Drehmomentschlüssel die richtige Spannung ein und überprüfen Sie die Ausrichtung der Riemenscheibe.


5. Defekte Kompressorkupplung


Zeichen: Beim Einschalten der Klimaanlage ist ein Klick- oder Schleifgeräusch zu hören und/oder der Kompressor schaltet nicht ein.


Warum es passiert: Kompressorkupplungsfehler treten im Allgemeinen aufgrund von Verschleiß, Schmutzverschmutzung oder elektrische Probleme wie eine defekte Spule, oft aufgrund von Überbeanspruchung und mangelnder Wartung.


So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie die Kupplung mit einem Ausbauwerkzeug, reinigen Sie sie (falls Schmutz vorhanden ist) oder ersetzen Sie die Kupplungsspule oder den Kompressor (falls beschädigt).


6. Unzureichendes oder falsches Öl


Zeichen: Ungewöhnliche Brumm- oder Klemmgeräusche des Kompressors und/oder erhöhte Reibungsgeräusche.


Warum es passiert: Unzureichendes oder falsches Öl entsteht im Allgemeinen durch Lecks oder unsachgemäße Wartung, oft durch die Verwendung der falschen Ölsorte (z. B. Nicht-PAG-Öl).


So beheben Sie das Problem: Regen Sie den Motor und füllen Sie das richtige PAG- oder Esteröl nach. Prüfen Sie den Ölstand mit einem Drucktest auf Lecks. Überprüfen Sie den Ölstand bei der routinemäßigen Wartung, um ein Festfressen zu vermeiden.


7. Elektrische Probleme


Zeichen: Keine Reaktion beim Einschalten der Klimaanlage und/oder durchgebrannte Sicherungen im Sicherungskasten. Dies ist definitiv eine Unterbrechung der Stromversorgung des Kompressors.


Warum es passiert: Elektrische Probleme entstehen im Allgemeinen durch durchgebrannte Sicherungen, fehlerhafte Relais oder beschädigte Kabel, oft auch durch Korrosion, Verschleiß oder Kurzschlüsse im Laufe der Zeit.


So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie die AC-Sicherung mit einem Multimeter und ersetzen Sie sie, falls sie durchgebrannt ist (Selbstreparatur möglich). Bei Relais oder Verkabelung sollte ein Techniker die Anschlüsse mit einem Diagnosegerät prüfen und reparieren.


8. Physischer Schaden


Zeichen: Sichtbare Dellen, Risse oder Korrosion am Kompressor oder an den Klimaleitungen und/oder nach einem Unfall.


Warum es passiert: Physische Schäden entstehen im Allgemeinen durch Unfälle, Straßenschmutz oder Umweltkorrosion, oft durch Salzeinwirkung oder raue Bedingungen.


So beheben Sie das Problem: Bewerten und ersetzen Sie beschädigte Komponenten wie den Kompressor oder die Leitungen und verwenden Sie Ausrichtungswerkzeuge, um die Passform sicherzustellen.


9. Schadstoffe


Zeichen: Ein muffiger Geruch aus den Lüftungsschlitzen und/oder ein verringerter Luftstrom durch das System. Dies sind eindeutige Anzeichen für verstopfte oder korrodierte Komponenten.


Warum es passiert: Verunreinigungen entstehen im Allgemeinen durch Feuchtigkeit, Staub oder Schmutz, die durch Lecks oder mangelhafte Wartung eindringen, oft durch vernachlässigte Filterwechsel oder offene Systeme.


So beheben Sie das Problem: Ersetzen Sie den Innenraumfilter durch einen HEPA-Filter (Selbstmontage möglich) und lassen Sie das System von einem Mechaniker mit Stickstoff spülen, um Verunreinigungen zu entfernen. Wechseln Sie die Filter alle 19.000 km.


10. Übermäßiger Druck


Zeichen: Eine träge Leistung der Klimaanlage und/oder hohe Druckwerte auf den Messgeräten sind klare Anzeichen für eine Überlastung des Systems.


Warum es passiert: Übermäßiger Druck entsteht im Allgemeinen durch Überfüllung mit Kältemittel oder durch Verstopfungen, oft aufgrund unsachgemäßer Wartung oder Schmutzansammlung.


So beheben Sie das Problem: Messen und regulieren Sie den Druck mit einem Manometersatz, entfernen Sie überschüssiges Kältemittel oder beseitigen Sie Verstopfungen. Überwachen Sie den Druck bei jährlichen Kontrollen.


11. Alter und Abnutzung


Zeichen: Allmählicher Verlust der Kühlleistung im Laufe der Jahre ohne offensichtliche äußere Probleme.


Warum es passiert: Alterung und Verschleiß entstehen im Allgemeinen durch die Abnutzung interner Komponenten wie Lager oder Dichtungen, oft durch längeren Gebrauch über 10–15 Jahre.


So beheben Sie das Problem: Ersetzen Sie den verschlissenen Kompressor durch ein neues und achten Sie dabei auf die ordnungsgemäße Installation mit einer Vakuumpumpe. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Kompressors.


12. Schlechte Wartung


Zeichen: Schwacher Luftstrom aus den Lüftungsöffnungen und häufiges Ein- und Ausschalten der Klimaanlage.


Warum es passiert: Mangelhafte Wartung ist im Allgemeinen auf vernachlässigte Filterwechsel, Kältemittelprüfungen oder Kondensatorreinigungen zurückzuführen, häufig auch auf unregelmäßige Wartungspläne.


So beheben Sie das Problem: Tauschen Sie den Innenraumluftfilter alle 19.000 Kilometer gegen einen neuen aus (selbst durchführen) und beauftragen Sie einen Mechaniker mit der Reinigung des Kondensators und der Überprüfung des Kühlmittels.


13. Übermäßiger Gebrauch


Zeichen: Ständiger Kompressorbetrieb und/oder Überhitzungserscheinungen in heißen Klimazonen. Dies sind klare Anzeichen für Überlastung.


Warum es passiert: Übermäßiger Gebrauch entsteht im Allgemeinen dadurch, dass die Klimaanlage über längere Zeiträume mit hohen Einstellungen läuft, oft in extreme Hitze oder Szenarien mit starker Beanspruchung.


So beheben Sie das Problem: Reduzieren Sie die Nutzung der Klimaanlage auf maximale Einstellungen und lassen Sie den Kompressor von einem Techniker mit einem Diagnosetool auf Verschleiß überprüfen.


14. Umweltfaktoren


Zeichen: Ihre Klimaanlage hat bei sengender Hitze oder bitterer Kälte Mühe, für Kühlung zu sorgen, und versagt bei rauem Wetter.


Warum es passiert: Extreme Temperaturen belasten den Kompressor, insbesondere bei ständiger Einwirkung.


So beheben Sie das Problem: Testen Sie den Kältemittelstand und den Zustand des Kondensators mit einem Druckmesser, um belastungsbedingten Verschleiß festzustellen.


15. Unsachgemäße Wartung


Zeichen: Die Klimaanlage fällt direkt nach einer Reparatur aus oder kühlt ungleichmäßig und arbeitet schlechter als zuvor.


Warum es passiert: Falsches Kühlmittel, falsches Öl oder übersprungene Schritte wie die Systementleerung machen Reparaturen zunichte.


Wie man Lösung: Bringen Sie das Auto zu einer zertifizierten Werkstatt, um das System mit Stickstoff zu spülen, das Kühlmittel oder Öl zu korrigieren und eine ordnungsgemäße Wartung in einer zertifizierten Werkstatt sicherzustellen.


Abschluss


Die Reparatur des Klimakompressors Ihres Autos ist nicht Ihre Aufgabe, es sei denn, Sie sind ein Profi, der die Autowartung beherrscht. Ich empfehle Ihnen, Ihr Auto in eine professionelle Autowerkstatt zu bringen, um mobiler Autoservice Sie kommen bequem zu Ihnen nach Hause. Sie nutzen ihre langjährige Erfahrung, um das Problem zu lokalisieren und zu beheben, ohne dass Sie sich um irgendetwas kümmern müssen. Manchmal ist ein Austausch der gesamten Einheit sinnvoller. Sie sollten dies auch in Erwägung ziehen, wenn Ihr vertrauenswürdiger Fachmann dies empfiehlt. Die oben genannten 15 häufigsten Gründe, warum Auto-Klimakompressoren nicht mehr funktionieren, und ihre Behebung sind allgemeingültig und können von Automarke zu Automarke variieren. Daher ist eine professionelle Reparatur die beste Lösung für Ihren Klimakompressor.


Geschrieben von: FriendsCarRental
Veröffentlicht unter: So., 20. Jul 2025 11:18

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Autovermietung in Dubai

AED 1800  

AED 1399

TAG

AED 45000  

AED 34999

MONAT

  • SUV
  • 4 Türen
  • 5 Sitze
  • 1-Tages-Miete Verfügbar
  • Kaution: Nicht Erforderlich
  • Versicherung Inklusive

AED 1700  

AED 1199

TAG

AED 36000  

AED 25000

MONAT

  • SUV
  • 4 Türen
  • 5 Sitze
  • 1-Tages-Miete Verfügbar
  • Kaution: Nicht Erforderlich
  • Versicherung Inklusive

AED 1200  

AED 999

TAG

AED 0

MONAT

  • SUV
  • 4 Türen
  • 5 Sitze
  • 1-Tages-Miete Verfügbar
  • Kaution: Nicht Erforderlich
  • Versicherung Inklusive

AED 1600  

AED 999

TAG

AED 35000  

AED 21999

MONAT

  • SUV
  • 4 Türen
  • 5 Sitze
  • 1-Tages-Miete Verfügbar
  • Kaution: Nicht Erforderlich
  • Versicherung Inklusive

AED 1500  

AED 999

TAG

AED 28500

MONAT

  • SUV
  • 4 Türen
  • 5 Sitze
  • 1-Tages-Miete Verfügbar
  • Kaution: Nicht Erforderlich
  • Versicherung Inklusive