Hyundai – eine führende südkoreanische Automarke ist bekannt für innovative Technologie, stilvolles Design und erschwingliche Zuverlässigkeit. Dennoch stehen selbst namhafte Marken wie Hyundai weltweit vor Herausforderungen, da Besitzer von Problemen mit verschiedenen Modellen berichten. Entdecken Sie die 25 häufigsten Hyundai-Probleme und ihre praktischen Lösungen – von Motorproblemen bis hin zu elektrischen Störungen. Dieser umfassende Leitfaden mit einer kurzen Liste und detaillierten Kategorien sorgt für stressfreies Fahren. Lassen Sie uns loslegen und dafür sorgen, dass Ihr Hyundai reibungslos läuft!
Die 25 häufigsten Probleme und Lösungen von Hyundai:
Motor tickt/klopft
Motorabwürgen/-blockieren
Turboladerausfall
Probleme mit dem Zahnriemen/der Zahnkette
Ausfall der Kraftstoffpumpe
Rutschen des Getriebezahnrads
Getriebeverzögerung/mangelnde Beschleunigung
Elektromotor springt nicht an
Überhitzte Steckdosen
Herunterfahren des Blue Link-Systems
Störungen im Infotainmentsystem
ABS-System brennt
Ausfall der Airbag-Steuereinheit
Sicherheitsgurte lösen sich
Wackeln/Klicken der Lenkung
Federungsgeräusche/Klackern
Abblättern/Verblassen der Farbe
Leichtes Reißen der Windschutzscheibe
Korrosion der Abgasanlage
Fehlfunktion der Klimaanlage/Heizung
Fensterheber defekt
Ausfall des Türschlossantriebs
Nagetierschäden an Soja-basierten Kabeln
Überhöhte MPG-Schätzungen
Geräusche/Knirschen im Bremssystem
Was geschieht: Während des Betriebs ertönt ein wiederholtes Tick- oder Klopfgeräusch, ähnlich einem Klopfen oder Schlagen. Beim Beschleunigen verstärkt sich das Geräusch oft. Der Motor kann sich unruhig anfühlen oder an Leistung verlieren.
Mögliche Gründe: Lager oder Innenteile verschleißen oder schalten nicht richtig. Ursachen hierfür sind niedriger Ölstand, versäumte Wartung oder Herstellungsfehler.
Auswirkungen: Wird das Problem vernachlässigt, besteht die Gefahr schwerer Motorschäden. Reparaturen können kostspielig sein und das Auto kann unzuverlässig werden.
So beheben Sie das Problem: Regelmäßige Ölwechsel schützen die Motorkomponenten. Vereinbaren Sie einen Termin in einem Hyundai-Servicecenter für eine gründliche Inspektion. Rückrufe oder Garantien können kostenlose Reparaturen oder einen Motoraustausch beinhalten.
Betroffene Modelle: Elantra (2010–2015), Sonata (2011–2012), Tucson (2011–2015), Santa Fe (2010–2013).
Was geschieht: Der Motor stoppt während der Fahrt oder im Leerlauf plötzlich, wodurch das Fahrzeug an Leistung verliert. In schweren Fällen blockiert der Motor vollständig. Dies kann abrupt und beunruhigend sein.
Mögliche Gründe: Defekte Lager oder unzureichende Schmierung beschädigen die inneren Teile. Häufige Ursachen sind mangelnde Wartung oder defekte Komponenten.
Auswirkungen: Das Abwürgen des Motors führt zu gefährlichen Fahrsituationen. Ein festgefressener Motor erfordert teure Reparaturen oder einen Austausch.
So beheben Sie das Problem: Führen Sie regelmäßig Ölwechsel und Wartungsarbeiten durch. Wenden Sie sich an einen Hyundai-Händler, um Rückrufe zu prüfen. Möglicherweise sind im Rahmen der Garantie auch Motorersatzteile erhältlich.
Betroffene Modelle: Sonate (2011–2012), Elantra (2010–2014), Santa Fe (2012–2014).
Was geschieht: Der Turbomotor verliert an Leistung, beschleunigt schlecht oder gibt ungewöhnliche Geräusche von sich. Aus dem Auspuff kann Rauch austreten. Die Leistung lässt deutlich nach.
Mögliche Gründe: Ölmangel oder Ablagerungen beschädigen den Turbo. Überhitzung beschleunigt den Verschleiß.
Auswirkungen: Ein defekter Turbo verringert die Motorleistung. Reparaturen sind teuer und aufwendig.
So beheben Sie das Problem: Halten Sie bei Turbomodellen strikte Wartungspläne ein. Verwenden Sie empfohlene Ölsorten. Lassen Sie defekte Turbos von einem Hyundai-Techniker überprüfen und austauschen.
Betroffene Modelle: Veloster (2012–2017), Sonata (2015–2018), Tucson (2016–2019).
Was geschieht: Der Motor hat Fehlzündungen, läuft unrund oder macht klappernde Geräusche im Bereich des Steuergehäusedeckels. Beim Beschleunigen kommt es zu Leistungsverlust. In schweren Fällen bleibt der Motor stehen.
Mögliche Gründe: Abgenutzte oder gedehnte Steuerriemen/-ketten stören die Motorsteuerung. Mangelnde Wartung führt zu Ausfällen.
Auswirkungen: Ein gerissener Riemen/eine gerissene Kette kann den Motor zerstören. Reparaturen sind kostspielig und aufwendig.
So beheben Sie das Problem: Ersetzen Sie den Zahnriemen/die Zahnkette gemäß dem Wartungsplan in der Bedienungsanleitung. Lassen Sie ihn/sie im Rahmen der Wartung von einem Hyundai-Mechaniker überprüfen. Beheben Sie Geräusche umgehend.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2014), Elantra (2006–2013), Santa Fe (2006–2012).
Was geschieht: Das Auto stottert, zögert oder bleibt stehen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das Starten wird schwierig oder unmöglich. Die Kraftstoffzufuhr fühlt sich ungleichmäßig an.
Mögliche Gründe: Verstopfte oder verschlissene Kraftstoffpumpen liefern kein Benzin mehr. Verunreinigter Kraftstoff beschleunigt den Verschleiß.
Auswirkungen: Bei stehendem Motor bleiben die Fahrer liegen und es besteht Unfallgefahr. Der Austausch der Pumpe ist kostspielig.
Lösung: Verwenden hochwertiger Kraftstoff Um Verstopfungen zu vermeiden. Lassen Sie die Pumpe von einem Hyundai-Mechaniker prüfen und austauschen. Achten Sie auf Rückrufaktionen für Kraftstoffsysteme.
Betroffene Modelle: Sonate (2011–2015), Elantra (2010–2014), Santa Fe (2012–2016).
Was geschieht: Das Auto hat Schwierigkeiten, den Gang zu halten, was zu unerwarteten Schaltvorgängen oder einem Rutschgefühl führt. Die Beschleunigung fühlt sich schwach oder ungleichmäßig an. Dies tritt häufig während der Fahrt auf.
Mögliche Gründe: Abgenutzte Getriebekomponenten oder ein niedriger Flüssigkeitsstand beeinträchtigen das Einlegen der Gänge. Auch Herstellungsfehler tragen dazu bei.
Auswirkungen: Ein Rutschen des Gangs verringert die Fahrkontrolle. Wird es ignoriert, kann es zu einem Getriebeschaden führen.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen und wechseln Sie regelmäßig das Getriebeöl. Besuchen Sie ein Hyundai-Servicecenter für Diagnosetests. Rückrufe können für betroffene Modelle kostenlose Reparaturen beinhalten.
Betroffene Modelle: Tucson (2016–2018), Sonata (2015–2017), Veloster (2012–2016).
Was geschieht: Das Fahrzeug hält beim Betätigen des Gaspedals inne oder verzögert, wodurch die Beschleunigung träge wird. Beim Auffahren auf Autobahnen reagiert das Fahrzeug nicht richtig. Beim Schalten kann das Auto ruckeln.
Mögliche Gründe: Fehlerhafte Getriebesoftware oder verschlissene Kupplungen verursachen Verzögerungen. Flüssigkeitsverunreinigungen verschlimmern das Problem.
Auswirkungen: Zögern führt zu unsicheren Fahrbedingungen. Getriebeschäden können kostspielige Reparaturen erfordern.
So beheben Sie das Problem: Stellen Sie sicher, dass das Getriebeöl sauber ist und den richtigen Stand aufweist. Wenden Sie sich für Software-Updates oder Reparaturen an einen Hyundai-Techniker. Prüfen Sie, ob Rückrufaktionen möglich sind.
Betroffene Modelle: Tucson (2016–2019), Sonate (2014–2016), Elantra (2016–2018).
Was geschieht: Das Auto springt nicht an, wenn Sie den Schlüssel drehen oder den Knopf drücken. Die Armaturenbrettbeleuchtung flackert oder bleibt aus. Dies kann zufällig oder wiederholt passieren.
Mögliche Gründe: Eine fehlerhafte Verkabelung oder eine schwache Batterie stören das Startsystem. Defekte Komponenten wie der Anlasser versagen.
Auswirkungen: Ein Auto, das nicht anspringt, lässt Autofahrer im Stich. Wiederholte Probleme deuten auf tiefer liegende elektrische Probleme hin.
So beheben Sie das Problem: Testen Sie die Batterie und tauschen Sie sie aus, wenn sie schwach ist. Lassen Sie die Verkabelung und die Anlasser von einem Hyundai-Mechaniker überprüfen. Rückrufe können sich auf bestimmte elektrische Fehler beziehen.
Betroffene Modelle: Elantra (2011–2015), Sonata (2010–2014), Santa Fe (2013–2016).
Was geschieht: Steckdosen, z. B. für Ladegeräte, werden während des Betriebs ungewöhnlich heiß. Geräte können nicht mehr richtig aufgeladen werden. Es kann zu Brandgeruch kommen.
Mögliche Gründe: Überlastete Schaltkreise oder fehlerhafte Verkabelung führen zu übermäßiger Hitze. Eine schlechte Steckdosenkonstruktion verschlimmert dies zusätzlich.
Auswirkungen: Bei Überhitzung besteht die Gefahr eines elektrischen Brandes. Beschädigte Steckdosen müssen ausgetauscht werden.
So beheben Sie das Problem: Vermeiden Sie den Anschluss von Hochleistungsgeräten an Fahrzeugsteckdosen. Lassen Sie die Steckdosen in einem Hyundai-Servicecenter überprüfen. Rückrufe können kostenlose Reparaturen fehlerhafter Verkabelungen beinhalten.
Betroffene Modelle: Sonate (2011–2015), Elantra (2010–2014), Tucson (2011–2016).
Was geschieht: Das Blue Link-Telematiksystem funktioniert nicht mehr, wodurch Funktionen wie Fernstart oder GPS deaktiviert werden. Benachrichtigungen fordern zur Abonnementverlängerung auf. Die Funktionalität wird ohne Zahlung eingestellt.
Mögliche Gründe: Blue Link erfordert ein aktives Abonnement. Bei Nichtzahlung werden die Dienste deaktiviert.
Auswirkungen: Der Verlust von Komfortfunktionen frustriert die Fahrer. Abonnements verursachen laufende Kosten.
So beheben Sie das Problem: Entscheiden Sie, ob die Blue Link-Funktionen die Kosten rechtfertigen. Erneuern Sie das Abonnement bei Bedarf. Melden Sie sich ab und nutzen Sie alternatives GPS oder Remote-Systeme.
Betroffene Modelle: Verschiedene mit Blue Link (2015–2020), darunter Sonata, Tucson, Santa Fe.
Was geschieht: Der Infotainment-Bildschirm friert ein, startet neu oder zeigt Fehler an. Die Bluetooth-Verbindung wird häufig getrennt und die Navigation schlägt fehl. Die Bedienelemente reagieren möglicherweise nicht mehr.
Mögliche Gründe: Softwarefehler beeinträchtigen die Systemleistung. Veraltete Firmware verursacht Störungen.
Auswirkungen: Störungen frustrieren Fahrer und schränken die Funktionalität ein. Reparaturen können kostspielig sein.
So beheben Sie das Problem: Aktualisieren Sie die Infotainment-Software regelmäßig über die Hyundai-Website. Setzen Sie das Gerät zurück, falls es eingefroren ist. Wenden Sie sich für den Austausch der Hardware an einen Händler.
Betroffene Modelle: Sonate (2015–2019), Tucson (2016–2020), Santa Fe (2014–2018).
Was geschieht: Das ABS-Modul (Antiblockiersystem) kann Funken bilden oder Feuer fangen, häufig beim Parken. Unter der Motorhaube können Rauch oder Flammen auftreten. Dies stellt eine ernste Sicherheitsgefahr dar.
Mögliche Gründe: Wasser dringt in das ABS-Modul ein und verursacht Kurzschlüsse. Korrosion verschlimmert das Problem.
Auswirkungen: Brände können das Fahrzeug zerstören. Sie stellen eine Gefahr für Passagiere und Eigentum dar.
So beheben Sie das Problem: Reagieren Sie umgehend auf ABS-bezogene Rückrufe. Stellen Sie sicher, dass das Modul während der Wartung versiegelt ist. Kontaktieren Sie Hyundai für kostenlose Rückrufreparaturen.
Betroffene Modelle: Azera (2006–2011), Sonata (2006–2010), Elantra (2006–2011), Santa Fe Sport (2013–2015).
Was geschieht: Airbags lösen bei einem Unfall nicht aus, sodass die Insassen ungeschützt sind. Warnleuchten auf dem Armaturenbrett können auf dieses Problem hinweisen. Auch die Sicherheitsgurte können versagen.
Mögliche Gründe: Defekte Steuergeräte lesen Crashdaten falsch aus. Ursache hierfür sind Fertigungsfehler.
Auswirkungen: Nicht auslösende Airbags erhöhen das Verletzungsrisiko. Sicherheitssysteme werden unzuverlässig.
So beheben Sie das Problem: Informieren Sie sich auf der Hyundai-Website über Rückrufaktionen für Airbags. Besuchen Sie einen Händler für einen kostenlosen Austausch des Steuergeräts. Testen Sie regelmäßig die Warnleuchten.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2014), Elantra (2009–2013), Azera (2009–2011).
Was geschieht: Sicherheitsgurte lösen sich bei einem Unfall oder lösen sich und können die Insassen nicht mehr halten. Die Gurtschlösser können sich unsicher anfühlen. Warnleuchten können aufleuchten.
Mögliche Gründe: Fehlerhafte Schnallen oder Befestigungspunkte werden mit der Zeit schwächer. Konstruktionsfehler tragen dazu bei.
Auswirkungen: Abgelöste Sicherheitsgurte erhöhen das Verletzungsrisiko. Die Sicherheit ist beeinträchtigt.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig auf sicheren Sitz. Nutzen Sie Rückrufaktionen für kostenlosen Ersatz. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen Hyundai-Händler.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2014), Elantra (2009–2013), Santa Fe (2007–2012).
Was geschieht: Das Lenkrad wackelt oder wackelt während der Fahrt, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Beim Drehen ist ein klickendes Geräusch zu hören. Das Fahrverhalten fühlt sich locker oder instabil an.
Mögliche Gründe: Abgenutzte Lenkungskomponenten, wie beispielsweise Kupplungen, lösen sich mit der Zeit. Eine Fehlausrichtung trägt dazu bei.
Auswirkungen: Eine schlechte Lenkung verringert die Fahrkontrolle. Unfälle werden wahrscheinlicher.
So beheben Sie das Problem: Vereinbaren Sie eine Lenksystemprüfung bei einem Hyundai-Händler. Ersetzen Sie verschlissene Teile umgehend. Richten Sie die Räder regelmäßig aus, um Verschleiß vorzubeugen.
Betroffene Modelle: Sonate (2011–2015), Elantra (2010–2014), Santa Fe (2012–2016).
Was geschieht: Das Auto macht auf Unebenheiten oder auf unebenen Straßen klappernde oder rasselnde Geräusche. Das Fahrverhalten fühlt sich schwammig oder wackelig an. Der Fahrkomfort nimmt spürbar ab.
Mögliche Gründe: Abgenutzte Stoßdämpfer oder Federbeine verlieren ihre Dämpfungswirkung. Lose Aufhängungsteile klappern.
Auswirkungen: Eine schlechte Federung beeinträchtigt das Fahrverhalten und die Sicherheit. Um den Komfort wiederherzustellen, sind Reparaturen erforderlich.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie das Fahrwerk alle 32.000 km in einer Hyundai-Werkstatt überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene Stoßdämpfer oder Federbeine umgehend. Ziehen Sie lose Bauteile fest.
Betroffene Modelle: Tucson (2010–2016), Santa Fe (2009–2015), Elantra (2011–2016).
Was geschieht: Der Lack des Autos blättert stellenweise ab und legt das blanke Metall frei. Die Farben verblassen unter Sonneneinstrahlung ungleichmäßig. Dies betrifft häufig Motorhauben und Dächer.
Mögliche Gründe: UV-Strahlung schwächt selbstheilende Farbe. Schlechter Lackauftrag führt zum Abblättern.
Auswirkungen: Abblätternde Farbe mindert den Wiederverkaufswert. Freiliegendes Metall läuft Gefahr zu rosten.
So beheben Sie das Problem: Wachsen Sie Ihr Auto regelmäßig, um den Lack zu schützen. In schweren Fällen sollten Sie eine professionelle Neulackierung durchführen lassen. Verwenden Sie Autoabdeckungen zum UV-Schutz.
Betroffene Modelle: Santa Fe (2006–2016), Sonata (2006–2014), Elantra (2006–2013).
Was geschieht: Die Windschutzscheibe kann durch leichte Stöße, beispielsweise durch kleine Kieselsteine, Risse oder Absplitterungen aufweisen. Risse breiten sich schnell über die gesamte Scheibe aus. Die Sicht kann sich verschlechtern.
Mögliche Gründe: Dünnes oder minderwertiges Glas ist anfällig für Beschädigungen. Temperaturschwankungen belasten die Windschutzscheibe.
Auswirkungen: Gebrochene Windschutzscheiben beeinträchtigen die Sicht und die Sicherheit. Die Kosten für den Austausch summieren sich.
So beheben Sie das Problem: Anwenden Schutzfolie Zur Verstärkung der Windschutzscheibe. Beschädigte Scheiben sollten umgehend in einer Hyundai-Werkstatt ausgetauscht werden. Extreme Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Betroffene Modelle: Tucson (2010–2016), Elantra (2009–2015), Sonate (2011–2015).
Was geschieht: Die Auspuffanlage rostet, was während der Fahrt zu lauten Geräuschen oder Klappern führt. Es können Löcher oder Lecks entstehen. Abgase können in den Innenraum gelangen.
Mögliche Gründe: Feuchtigkeit und Streusalz führen zur Korrosion von Metallrohren. Schlechte Beschichtungen verschlimmern den Rost.
Auswirkungen: Ein beschädigter Auspuff erhöht den Lärm und die Emissionen. Er besteht die Sicherheitsprüfung nicht.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Auspuff jährlich auf Rost. Lassen Sie korrodierte Teile in einer Hyundai-Werkstatt austauschen. Tragen Sie zum Schutz eine rostbeständige Beschichtung auf.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2010), Santa Fe (2006–2013), Elantra (2006–2012).
Was geschieht: Die Klimaanlage bläst warme Luft oder kühlt den Innenraum nicht. Die Heizung erzeugt keine oder nur schwache Wärme. Aus den Lüftungsschlitzen können ungewöhnliche Geräusche kommen.
Mögliche Gründe: Zu wenig Kühlmittel oder ein defekter Kompressor stören die Kühlung. Defekte Gebläsemotoren beeinträchtigen die Heizung.
Auswirkungen: Unbequeme Kabinenverhältnisse beeinträchtigen das Fahrerlebnis. Reparaturen können kostspielig sein.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Kältemittelstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Lassen Sie Kompressoren oder Gebläse von einem Hyundai-Techniker reparieren. Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten an der Klimaanlage ein.
Betroffene Modelle: Santa Fe (2010–2016), Elantra (2011–2015), Sonata (2012–2016).
Was geschieht: Elektrische Fensterheber klemmen, bewegen sich langsam oder funktionieren überhaupt nicht mehr. Fenster können unerwartet herunterfallen. Beim Bedienen der Bedienelemente sind Klickgeräusche zu hören.
Mögliche Gründe: Abgenutzte oder defekte Fensterheber können die Fenster nicht mehr öffnen. Auch elektrische Defekte können dazu beitragen.
Auswirkungen: Festsitzende Fenster mindern Komfort und Sicherheit. Witterungseinflüsse können zum Problem werden.
So beheben Sie das Problem: Vermeiden Sie es, festsitzende Fensterheber gewaltsam zu öffnen, um weitere Schäden zu vermeiden. Lassen Sie defekte Fensterheber von einem Hyundai-Händler austauschen. Prüfen Sie, ob die Garantieleistungen abgedeckt sind.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2014), Elantra (2009–2015), Tucson (2010–2016).
Was geschieht: Türen lassen sich mit dem Schlüsselanhänger oder den Tasten nicht ver- oder entriegeln. Schlösser können klemmen oder Schleifgeräusche verursachen. Ein manuelles Verriegeln ist erforderlich.
Mögliche Gründe: Aktuatoren verschleißen mit der Zeit oder erleiden Kurzschlüsse. Feuchtigkeitseinwirkung beschleunigt den Ausfall.
Auswirkungen: Defekte Schlösser mindern Sicherheit und Komfort. Schwache Schlösser können von Dieben ausgenutzt werden.
So beheben Sie das Problem: Prüfen Sie die Schlösser regelmäßig und lassen Sie defekte Antriebe von einem Hyundai-Händler austauschen. Halten Sie die Türen trocken, um Korrosion zu vermeiden. Prüfen Sie die Garantieoptionen.
Betroffene Modelle: Sonate (2006–2015), Elantra (2009–2014), Santa Fe (2010–2016).
Was geschieht: Nagetiere nagen elektrische Leitungen durch und verursachen dadurch Störungen wie Lichtausfälle oder das Nichtanspringen des Autos. Unter der Motorhaube bilden sich Nagespuren oder Nester. Dies passiert auch in geparkten Autos.
Mögliche Gründe: Kabelbeschichtungen auf Sojabasis ziehen Nagetiere an. Umweltfreundliche Materialien sind weniger haltbar.
Auswirkungen: Durchgekaute Kabel verursachen Stromausfälle. Reparaturen können teuer sein und häufig erforderlich sein.
So beheben Sie das Problem: Bringen Sie Nagetierabwehrband oder -spray um die Kabel an. Parken Sie nach Möglichkeit in geschlossenen Räumen. Lassen Sie beschädigte Kabel von einem Hyundai-Techniker reparieren.
Betroffene Modelle: Verschiedene (2012–2020), darunter Elantra, Tucson, Sonata.
Was geschieht: Der Kraftstoffverbrauch des Autos Der angegebene Kraftstoffverbrauch liegt unter dem angegebenen Wert. Fahrer bemerken höhere Kraftstoffkosten. Im realen Fahrbetrieb sinkt die Effizienz.
Mögliche Gründe: Herstellertests überschätzen den MPG-Wert unter idealen Bedingungen. Die Ergebnisse hängen von den Fahrgewohnheiten ab.
Auswirkungen: Besitzer geben mehr für Kraftstoff aus. Das Vertrauen in die Marke kann sinken.
So beheben Sie das Problem: Beobachten Sie den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch, um Ihre Erwartungen zu definieren. Fahren Sie effizient, vermeiden Sie beispielsweise schnelles Beschleunigen. Informieren Sie sich über EPA-bezogene Vergütungsprogramme.
Betroffene Modelle: Verschiedene (2011–2013), darunter Sonata, Elantra, Tucson.
Was geschieht: Bremsen quietschen oder schleifen laut beim Betätigen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das Anhalten fühlt sich rau oder weniger reaktionsschnell an. Pedalvibrationen können auftreten.
Mögliche Gründe: Abgenutzte Bremsbeläge oder Bremsscheiben verursachen Reibungsgeräusche. Ablagerungen verschlimmern diese.
Auswirkungen: Geräusche auf der Bremse deuten auf Verschleiß hin und können zu einer verminderten Bremskraft führen. Eine Reparatur ist dringend erforderlich.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie Ihre Bremsen alle 16.000 Kilometer in einer Hyundai-Werkstatt überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene Bremsbeläge oder Bremsscheiben umgehend. Reinigen Sie die Bremsen von Schmutz.
Betroffene Modelle: Elantra (2010–2016), Sonate (2011–2015), Tucson (2011–2017).
Hyundais innovatives Design und seine Zuverlässigkeit glänzen in den neueren Modellen. Ältere Modelle haben jedoch immer noch mit einigen der oben genannten Probleme zu kämpfen, obwohl sie in den letzten Jahren deutlich verbessert wurden und weniger Probleme gemeldet wurden. Unser Leitfaden behandelt 25 häufige Hyundai-Probleme und deren Lösungen und hilft Ihnen, ein reibungsloses Fahrerlebnis zu gewährleisten. Haben Sie ein anderes Problem festgestellt oder eine andere Lösung gefunden? Teilen Sie Ihre Geschichte in den Kommentaren unten! Damit Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, prüfen Sie Ihren Hyundai-Händler auf Rückrufe und suchen Sie professionelle Hilfe für Reparaturen, anstatt selbst Hand anzulegen, damit Ihr Hyundai reibungslos läuft.
Your email address will not be published. Required fields are marked *
AED 1800
TAG
AED 45000
MONAT
AED 1700
TAG
AED 36000
MONAT
AED 1200
TAG
MONAT
AED 1600
TAG
AED 35000
MONAT
AED 1500
TAG
MONAT