Nissan Dubais beliebteste Automarke steht für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Doch selbst dieser bemerkenswerte japanische Autogigant hat mit Problemen zu kämpfen, von Motorstillstand bis hin zu defekten Airbagsensoren, die seine Kunden beunruhigen. Egal, ob Sie bereits einen Nissan besitzen oder planen, einen zu kaufen – Sie sollten die häufigsten Nissan-Probleme und -Lösungen kennen. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die einzelnen Kategorien und zeigt die entsprechenden Lösungen für ein sorgenfreies Nissan-Fahren. Wir analysieren die Probleme und sorgen für eine reibungslose Fahrt.
Die 25 häufigsten Probleme und Lösungen von Nissan:
Motoröllecks
Motor geht aus
Steuerkettenfehler
Defekte Kraftstoffpumpe
Fehlerhafte O2-Sensoren
CVT-Getriebefehler
Getriebe stockt/ruckelt
Kühlmittellecks im Kühler
Ausfall der Lichtmaschine
Batterieentladung
Probleme mit der Batteriepolsicherung
Infotainmentsystem friert ein
Ausfall des Airbagsensors
Motorhaubenverriegelung defekt
Vibration/Geräusch des Bremspedals
Lecks in der Servolenkungsflüssigkeit
Lenkradzittern
Federbeingeräusche
Abblätternde Farbe
Leichtes Reißen der Windschutzscheibe
Schiebedachlecks
Ausfall des Klimakompressors
Probleme mit dem Fensterheber
Probleme mit dem Türschlossantrieb
Katalysatorausfall
Was geschieht: Öl tropft unter dem Auto hervor und hinterlässt nach dem Parken Pfützen auf dem Boden. Der Motor kann Brandgeruch oder Rauch abgeben. Warnleuchten am Armaturenbrett weisen häufig auf einen niedrigen Ölstand hin.
Warum es auftritt: Dichtungen verschleißen mit der Zeit. Hohe Motortemperaturen oder versäumte Wartung beschleunigen die Entstehung von Undichtigkeiten.
Auswirkungen: Zu niedriger Ölstand beschädigt die Motorkomponenten und kann zu Ausfällen führen. Werden Reparaturen ignoriert, werden sie teuer.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie monatlich den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach. Wenden Sie sich an eine Nissan-Werkstatt, um defekte Dichtungen austauschen zu lassen. Befolgen Sie den Wartungsplan in der Bedienungsanleitung, um Leckagen zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Altima (2013–2020), Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2023).
Was geschieht: Der Motor bleibt während der Fahrt oder im Leerlauf plötzlich stehen und verliert an Leistung. Das Wiederanlassen kann schwierig sein. Dies fühlt sich abrupt an und beeinträchtigt das Fahrerlebnis.
Warum es auftritt: Fehlerhafte Kurbelwellen- oder Nockenwellensensoren verursachen Fehlzündungen. Probleme mit der Kraftstoffzufuhr oder mangelnde Wartung dazu beitragen.
Auswirkungen: Das Abwürgen des Motors führt zu unsicheren Fahrbedingungen. Andernfalls kann es zu Motorschäden kommen.
So beheben Sie das Problem: Vereinbaren Sie einen Termin für eine Diagnoseprüfung bei einem Nissan-Händler, um die Sensoren zu prüfen. Ersetzen Sie defekte Teile umgehend. Regelmäßige Wartung verringert das Risiko eines Motorstillstands.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Sentra (2016–2021), Pathfinder (2015–2022).
Was geschieht: Ein rasselndes Geräusch kommt vom Motor, insbesondere beim Starten oder Beschleunigen. Das Auto kann Fehlzündungen haben oder an Leistung verlieren. In schweren Fällen kann es zu einem Motorschaden kommen.
Warum es auftritt: Steuerketten dehnen sich mit der Zeit oder verschleißen. Ursachen hierfür sind unzureichende Schmierung oder Konstruktionsfehler.
Auswirkungen: Eine defekte Kette stört die Motorsteuerung und verursacht Schäden. Reparaturen sind kostspielig und aufwendig.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie die Steuerkette im Rahmen der routinemäßigen Wartung. Lassen Sie sie gemäß dem im Handbuch angegebenen Zeitplan in einer Nissan-Werkstatt austauschen. Beheben Sie Klappergeräusche sofort, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Altima (2013–2018), Sentra (2013–2017), Versa (2015–2019).
Was geschieht: Das Auto stottert, zögert oder bleibt stehen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das Anfahren wird schwierig oder unmöglich. Die Beschleunigung fühlt sich ungleichmäßig an.
Warum es auftritt: Kraftstoffpumpen verstopfen oder verschleißen und blockieren die Kraftstoffzufuhr. Verunreinigter Kraftstoff beschleunigt den Ausfall.
Auswirkungen: Durch das Abwürgen der Pumpe besteht Unfallgefahr und Fahrer bleiben liegen. Die Kosten für den Austausch der Pumpe sind erheblich.
So beheben Sie das Problem: Verwenden Sie hochwertigen Kraftstoff, um Verstopfungen zu vermeiden. Lassen Sie die Pumpe von einem Nissan-Techniker prüfen und austauschen. Achten Sie auf Rückrufaktionen für Reparaturen am Kraftstoffsystem.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Altima (2015–2020), Sentra (2016–2021).
Was geschieht: Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, das Fahrzeug läuft unrund oder verliert an Kraftstoffeffizienz. Die Beschleunigung kann sich träge anfühlen. Die Abgasemissionen steigen merklich an.
Warum es auftritt: Sauerstoffsensoren versagen aufgrund von Verschleiß oder Verschmutzung. Raue Fahrbedingungen beschleunigen diesen Effekt.
Auswirkungen: Schlechte Leistung erhöht die Spritkosten. Defekte Sensoren können den Katalysator beschädigen.
So beheben Sie das Problem: Führen Sie bei einem Nissan-Händler eine Diagnose durch, um defekte Sensoren zu identifizieren. Tauschen Sie diese umgehend aus, um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Regelmäßige Wartung beugt Sensorproblemen vor.
Betroffene Modelle: Altima (2013–2020), Rogue (2014–2022), Maxima (2016–2020).
Was geschieht: Das Auto ruckelt, rutscht oder verliert beim Beschleunigen an Leistung. Ein heulendes Geräusch kann aus dem Getriebe kommen. Das Fahren fühlt sich träge oder ruckartig an.
Warum es auftritt: CVT-Riemen oder -Riemenscheiben verschleißen vorzeitig. Überhitzung oder Konstruktionsfehler tragen dazu bei.
Auswirkungen: Ein Getriebeschaden macht das Auto unfahrbar. Reparaturen oder Austausch sind teuer.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie das Getriebeöl regelmäßig und halten Sie es sauber. Wenden Sie sich für Diagnosetests an einen Nissan-Händler. Rückrufe oder erweiterte Garantien können CVT-Reparaturen abdecken.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Sentra (2016–2021), Altima (2015–2020).
Was geschieht: Das Fahrzeug zögert beim Beschleunigen, was zu Verzögerungen oder ruckartigen Bewegungen führt. Das Schalten ist rau. Das Einfädeln auf Autobahnen wird zur Herausforderung.
Warum es auftritt: Fehlerhafte Getriebesoftware oder verschlissene Komponenten verursachen Verzögerungen. Niedriger oder verunreinigter Flüssigkeitsstand verschlimmert die Situation.
Auswirkungen: Zögern führt zu unsicheren Fahrsituationen. Getriebeschäden erfordern kostspielige Reparaturen.
So beheben Sie das Problem: Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeiten ausreichend und sauber sind. Lassen Sie die Software von einem Nissan-Techniker aktualisieren oder Komponenten reparieren. Prüfen Sie, ob Rückrufaktionen erforderlich sind.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Altima (2016–2020), Sentra (2016–2021).
Was geschieht: Kühlmittel tritt unter dem Fahrzeug aus und bildet nach dem Parken Pfützen. Der Motor überhitzt und Warnleuchten leuchten auf. Es kann Dampf oder ein süßlicher Geruch entstehen.
Warum es auftritt: Kühlerschläuche oder Dichtungen reißen mit der Zeit. Korrosion oder mangelnde Wartung führen zu Undichtigkeiten.
Auswirkungen: Überhitzung schädigt den Motor erheblich. Verzögerungen bei der Reparatur können kostspielig sein.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie wöchentlich den Kühlmittelstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Lassen Sie beschädigte Schläuche oder Kühler in einer Nissan-Werkstatt austauschen. Regelmäßige Kontrollen des Kühlsystems beugen Leckagen vor.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Murano (2015–2022), Pathfinder (2015–2020).
Was geschieht: Die Warnleuchten am Armaturenbrett flackern, und das Auto springt nur schwer an. Elektrische Komponenten wie Scheinwerfer oder Radio werden schwächer oder fallen aus. Die Batterie kann wiederholt leer sein.
Warum es auftritt: Lichtmaschinen verschleißen und können die Batterie nicht mehr laden. Raue Bedingungen oder Überbeanspruchung beschleunigen diesen Prozess.
Auswirkungen: Eine leere Batterie lässt Autofahrer stranden. Elektrische Ausfälle beeinträchtigen den Fahrzeugbetrieb.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie die Lichtmaschine bei einem Nissan-Händler testen, wenn die Lichter schwächer werden. Tauschen Sie sie umgehend aus, um Ausfälle zu vermeiden. Regelmäßige elektrische Prüfungen beugen Problemen vor.
Betroffene Modelle: Altima (2015–2020), Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021).
Was geschieht: Die Batterie entlädt sich schnell, selbst nach dem Laden, und das Auto lässt sich nicht mehr starten. Es kann zu Fehlfunktionen des elektrischen Zubehörs kommen. Dies passiert beim Parken oder Fahren.
Warum es auftritt: Fehlerhafte Verkabelung oder parasitäre Entladungen verbrauchen die Batterieleistung. Defekte Komponenten tragen dazu bei.
Auswirkungen: Häufige Batterieausfälle lassen Autofahrer im Stich. Reparaturen erfordern umfangreiche Diagnosen.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie einen Nissan-Techniker die elektrischen Entladungen prüfen. Ersetzen Sie defekte Kabel oder Komponenten. Lassen Sie beim Parken keine Zubehörgeräte eingeschaltet.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021), Murano (2015–2020).
Was geschieht: Das Auto verliert die gesamte Stromversorgung, lässt sich nicht mehr starten und die Armaturenbrettbeleuchtung sowie das Zubehör funktionieren nicht mehr. Häufig liegt eine durchgebrannte Sicherung am Pluspol der Batterie vor. In manchen Fällen kommt es wiederholt zu durchgebrannten Sicherungen.
Warum es auftritt: Korrosion durch Batteriesäure oder Wasser beschädigt die Sicherungseinheit. Kurzschlüsse in der Lichtmaschinen- oder Anlasserverkabelung führen zu übermäßigem Stromfluss und lösen die Sicherung aus.
Auswirkungen: Eine durchgebrannte Sicherung lässt Fahrer im Stich und legt den Fahrzeugbetrieb lahm. Wiederholte Ausfälle führen zu kostspieligen Reparaturen.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Batteriepol auf Korrosion und reinigen Sie ihn regelmäßig mit Korrosionsschutzspray. Lassen Sie die durchgebrannte Schmelzsicherung bei einem Nissan-Händler austauschen und achten Sie dabei auf Rückrufaktionen. Suchen und reparieren Sie den Kurzschluss, um einen erneuten Kurzschluss zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Altima (2015–2020), Maxima (2016–2020), Sentra (2016–2023).
Was geschieht: Der Infotainment-Bildschirm friert ein, startet neu oder zeigt Fehler an. Bluetooth oder Navigation funktionieren nicht mehr. Die Bedienelemente reagieren während der Nutzung nicht mehr.
Warum es auftritt: Softwarefehler stören das System. Veraltete Firmware verursacht Instabilität.
Auswirkungen: Der Verlust von Funktionen frustriert die Fahrer. Hardwarereparaturen können kostspielig sein.
So beheben Sie das Problem: Aktualisieren Sie die Infotainment-Software über die Nissan-Website. Setzen Sie das System zurück, falls es eingefroren ist. Wenden Sie sich für eine Hardwarediagnose oder einen Austausch an einen Händler.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2018), Altima (2013–2018), Murano (2015–2019).
Was geschieht: Die Airbag-Warnleuchte leuchtet dauerhaft. Dies bedeutet, dass die Airbags bei einem Unfall möglicherweise nicht ausgelöst werden. Für die Insassen besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Warnmeldungen im Armaturenbrett bleiben bestehen.
Warum es auftritt: Fehlerhafte Sensoren interpretieren Unfalldaten falsch. Verdrahtungsprobleme oder Defekte führen zu Ausfällen.
Auswirkungen: Nicht auslösende Airbags gefährden die Sicherheit. Reparaturen sind für den Schutz unerlässlich.
So beheben Sie das Problem: Informieren Sie sich auf der Nissan-Website über Airbag-Rückrufe. Lassen Sie defekte Sensoren im Rahmen von Rückrufaktionen kostenlos von einem Händler austauschen. Testen Sie regelmäßig die Warnleuchten.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Sentra (2016–2019), Pathfinder (2015–2022).
Was geschieht: Die Motorhaube springt während der Fahrt unerwartet auf und behindert die Sicht des Fahrers. Der Verriegelungsmechanismus verriegelt nicht richtig. Warnsignale können erscheinen.
Warum es auftritt: Korrodierte oder abgenutzte Riegel können kaputtgehen. Schlechte Konstruktion oder Schmutz tragen dazu bei.
Auswirkungen: Bei geöffneter Motorhaube besteht Unfallgefahr. Aus Sicherheitsgründen sind Reparaturen dringend erforderlich.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Motorhaubenverschluss bei Wartungsarbeiten. Lassen Sie defekte Verschlüsse bei einem Nissan-Händler austauschen. Reagieren Sie auf Rückrufe für kostenlose Reparaturen.
Betroffene Modelle: Altima (2013–2018), Rogue (2014–2020), Sentra (2016–2020).
Was geschieht: Das Bremspedal vibriert oder quietscht beim Betätigen laut, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das Anhalten fühlt sich ungleichmäßig an. Geräusche beeinträchtigen den Fahrkomfort.
Warum es auftritt: Abgenutzte Bremsbeläge oder verzogene Bremsscheiben verursachen Reibung. Ablagerungen verschlimmern das Problem.
Auswirkungen: Eine verringerte Bremsleistung gefährdet die Sicherheit. Um die Leistung wiederherzustellen, sind Reparaturen erforderlich.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie Ihre Bremsen alle 16.000 Kilometer in einer Nissan-Werkstatt überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene Bremsbeläge oder Bremsscheiben umgehend. Reinigen Sie die Bremsen, um Schmutz zu entfernen.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Altima (2015–2020), Pathfinder (2015–2021).
Verwandt: 25 EV-Probleme und -Lösungen.
Was geschieht: Die Lenkung ist schwergängig oder reagiert nicht richtig, und Flüssigkeit tritt unter dem Fahrzeug aus. Beim Wenden kann ein heulendes Geräusch auftreten. Möglicherweise werden Warnmeldungen im Armaturenbrett angezeigt.
Warum es auftritt: Abgenutzte Schläuche oder Dichtungen führen zu Flüssigkeitslecks. Ursache hierfür sind hoher Druck oder mangelnde Wartung.
Auswirkungen: Das Lenken wird schwierig, und es besteht die Gefahr eines Kontrollverlusts. Verzögerungen bei der Reparatur sind kostspielig.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie monatlich den Flüssigkeitsstand der Servolenkung. Lassen Sie undichte Schläuche oder Dichtungen von einem Nissan-Händler austauschen. Regelmäßige Wartung beugt Undichtigkeiten vor.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Pathfinder (2013–2020), Murano (2015–2022).
Was geschieht: Das Lenkrad wackelt oder vibriert, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit oder in Kurven. Das Fahrverhalten ist unsicher. Fahrer bemerken möglicherweise einen ungleichmäßigen Reifenverschleiß.
Warum es auftritt: Falsch ausgerichtete Räder oder verschlissene Lenkungskomponenten verursachen ein Ruckeln. Unausgeglichene Reifen tragen dazu bei.
Auswirkungen: Eine schlechte Lenkung verringert die Fahrsicherheit. Dauerhafte Probleme schädigen Reifen und Fahrwerk.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie alle 16.000 Kilometer Ihre Räder in einer Nissan-Werkstatt ausrichten. Ersetzen Sie verschlissene Lenkungsteile umgehend. Wuchten Sie Ihre Reifen regelmäßig aus, um ein Ruckeln zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Altima (2015–2020), Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021).
Was geschieht: Beim Überfahren von Unebenheiten oder unebenen Straßen treten klappernde oder rasselnde Geräusche auf. Die Fahrt fühlt sich holprig an. Das Fahrverhalten kann locker oder instabil erscheinen.
Warum es auftritt: Abgenutzte Federbeine oder Stoßdämpfer verlieren ihre Dämpfungswirkung. Lose Aufhängungsteile klappern.
Auswirkungen: Eine schlechte Federung beeinträchtigt Komfort und Sicherheit. Um die Stabilität wiederherzustellen, sind Reparaturen erforderlich.
So beheben Sie das Problem: Lassen Sie das Fahrwerk alle 32.000 Kilometer von einem Nissan-Händler überprüfen. Ersetzen Sie verschlissene Federbeine oder Stoßdämpfer umgehend. Ziehen Sie lose Bauteile fest, um Geräusche zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021), Pathfinder (2015–2020).
Was geschieht: Der Lack blättert oder platzt stellenweise ab und legt das blanke Metall frei. Betroffene Bereiche wie Motorhauben oder Türen verblassen ungleichmäßig. Das Erscheinungsbild des Autos verschlechtert sich.
Warum es auftritt: Bei schlechter Lackqualität versagt die UV-Bestrahlung. Umwelteinflüsse wie Salz beschleunigen das Abblättern.
Auswirkungen: Abblättern mindert den Wiederverkaufswert. Freiliegendes Metall kann rosten.
So beheben Sie das Problem: Wachsen Sie Ihr Auto alle 3–6 Monate, um den Lack zu schützen. In schweren Fällen sollten Sie einen Fachmann umlackieren lassen. Verwenden Sie Abdeckplanen zum Schutz vor Sonne und Schmutz.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Altima (2015–2020), Murano (2015–2023).
Was geschieht: Die Windschutzscheibe kann durch leichte Stöße, beispielsweise kleine Steine, absplittern oder reißen. Risse breiten sich schnell aus und beeinträchtigen die Sicht. Die Windschutzscheibe muss daher häufig ausgetauscht werden.
Warum es auftritt: Dünnes Glas ist anfällig für Beschädigungen. Temperaturschwankungen belasten die Windschutzscheibe.
Auswirkungen: Gebrochene Windschutzscheiben beeinträchtigen die Sicherheit. Die Kosten für einen Austausch summieren sich schnell.
So beheben Sie das Problem: Tragen Sie eine Schutzfolie auf, um die Windschutzscheibe zu verstärken. Lassen Sie beschädigtes Glas in einer Nissan-Werkstatt austauschen. Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen, um die Belastung zu reduzieren.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Altima (2015–2020), Sentra (2016–2023).
Was geschieht: Bei Regen dringt Wasser durch das Schiebedach in den Innenraum ein und benetzt Sitze oder Elektronik. Es kann zu tropfenden Geräuschen kommen. In schweren Fällen bildet sich Schimmel.
Warum es auftritt: Verstopfte Schiebedachabläufe oder verschlissene Dichtungen können zu Undichtigkeiten führen. Mangelnde Wartung verschlimmert das Problem.
Auswirkungen: Wasser beschädigt die Innenkomponenten. Reparaturen und Reinigung sind kostspielig.
So beheben Sie das Problem: Reinigen Sie die Schiebedachabläufe regelmäßig, um Verstopfungen vorzubeugen. Lassen Sie defekte Dichtungen von einem Nissan-Händler austauschen. Bei starkem Regen parken Sie unter einer Überdachung.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2020), Murano (2015–2022), Altima (2016–2020).
Was geschieht: Die Klimaanlage bläst warme Luft oder kühlt den Innenraum nicht mehr. Seltsame Geräusche, wie z. B. Klappern, kommen aus dem System. Bei heißem Wetter nimmt der Komfort ab.
Warum es auftritt: Kompressoren verschleißen oder blockieren durch Überbeanspruchung. Ein niedriger Kältemittelstand trägt dazu bei.
Auswirkungen: Mangelnde Kühlung beeinträchtigt den Fahrkomfort. Reparaturen sind teuer.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Kältemittelstand und füllen Sie ihn in einer Nissan-Werkstatt nach. Tauschen Sie defekte Kompressoren umgehend aus. Planen Sie eine jährliche Klimaanlagenwartung ein, um Ausfälle zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021), Altima (2015–2020).
Was geschieht: Elektrische Fensterheber klemmen, bewegen sich langsam oder funktionieren nicht. Fenster können unerwartet herunterfallen. Bei der Bedienung der Bedienelemente sind Klickgeräusche zu hören.
Warum es auftritt: Regler verschleißen oder gehen mit der Zeit kaputt. Elektrische Fehler verschlimmern das Problem.
Auswirkungen: Festsitzende Fenster mindern Komfort und Sicherheit. Witterungseinflüsse werden zum Problem.
So beheben Sie das Problem: Vermeiden Sie es, festsitzende Fensterheber gewaltsam zu öffnen, um Schäden zu vermeiden. Lassen Sie defekte Fensterheber von einem Nissan-Händler austauschen. Achten Sie darauf, ob die Reparatur von der Garantie abgedeckt ist.
Betroffene Modelle: Altima (2015–2020), Rogue (2014–2022), Sentra (2016–2021).
Was geschieht: Türen lassen sich mit dem Schlüsselanhänger oder den Tasten nicht ver- oder entriegeln. Schlösser können klemmen oder schleifen. Manuelles Verriegeln ist notwendig, was den Komfort einschränkt.
Warum es auftritt: Aktuatoren verschleißen oder erleiden Kurzschlüsse. Feuchtigkeitseinwirkung beschleunigt den Ausfall.
Auswirkungen: Defekte Schlösser gefährden die Sicherheit. Um die Funktionalität wiederherzustellen, sind Reparaturen nötig.
So beheben Sie das Problem: Prüfen Sie die Schlösser regelmäßig auf einwandfreie Funktion. Lassen Sie defekte Antriebe in einer Nissan-Werkstatt austauschen. Halten Sie die Türen trocken, um Korrosion zu vermeiden.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Murano (2015–2022), Sentra (2016–2020).
Was geschieht: Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, das Auto verliert an Leistung oder läuft unrund. Aus dem Auspuff kann ein rasselndes Geräusch kommen. Der Kraftstoffverbrauch sinkt merklich.
Warum es auftritt: Katalysatoren verstopfen oder versagen aufgrund von Verschleiß oder Verschmutzung. Fehlerhafte O2-Sensoren tragen dazu bei.
Auswirkungen: Schlechte Leistung erhöht die Emissionen. Die Kosten für den Austausch sind hoch.
So beheben Sie das Problem: Wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet, lassen Sie den Konverter in einer Nissan-Werkstatt diagnostizieren. Ersetzen Sie defekte Einheiten umgehend. Reparieren Sie die Lambdasonden, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Betroffene Modelle: Rogue (2014–2022), Altima (2015–2020), Sentra (2016–2021).
Verwandt: 25 häufige Hyundai-Probleme und -Lösungen.
Die häufigsten Nissan-Probleme gab es schon bei mehreren Vorgängermodellen, die mit den neueren Modellen weniger wurden – dennoch treten vereinzelt noch einige auf. Jetzt, da Sie die 25 häufigsten Nissan-Probleme kennen, können Sie sie richtig beheben – einige selbst, die meisten in renommierten, von Nissan zugelassenen Werkstätten. Für optimale Ergebnisse und Reparaturen sollten Sie immer einen Fachmann beauftragen. Bleiben Sie informiert und gehen Sie proaktiv vor, um Zeit, Geld und Aufwand zu sparen und Ihren Nissan in Dubai zu einem reibungslosen Erlebnis zu machen.
Your email address will not be published. Required fields are marked *
AED 1800
TAG
AED 45000
MONAT
AED 1700
TAG
AED 36000
MONAT
AED 1200
TAG
MONAT
AED 1600
TAG
AED 35000
MONAT
AED 1500
TAG
MONAT